Galerie - Archiv

Jubiläum Landjugend Ried/Katsdorf

In der Gemeinde Ried haben die Goldhaubenfrauen gemeinsam mit der Landjugend und den Bäuerinnen eine eigene Ortstracht entwickelt. Öffentlich präsentiert wird die Tracht im Rahmen des 70 Jahre Jubiläums der Landjugend Ried/Katsdorf. 


Jubiläum Pabneukirchen

Die Ortsgruppe Pabneukirchen lädt am 20. August zum 40 Jahre Jubiläum. Das nähere Programm finden Sie hier >>>


Goldhaubenwochenende bei der OÖ. Gartenzeit Wolfsegg 2023

Im Rahmen der Landesgartenschau ist Anfang September ein intesives Goldhaubenwochenende geplant. Kommen Sie hin, am besten in Ihrer schönsten Tracht - der Goldhaube - und flanieren sie durch Garten und Ausstellung oder lassen Sie sich Tipps zu Frisur und Make Up geben. Gerne gibt's auch ein Fotoshooting an einem Fotopoint. Detailliertes Programm folgt noch! 

Goldhauben bei der Landesgartenschau 2023 in Wolfsegg
Gartenzeit Wolfsegg

Kräuterbrauchtum um Mariä Himmelfahrt

Vorausschauend wird in einigen Gruppen schon wieder gearbeitet: die Mitglieder der Goldhaubengruppe Perg haben zur Hochblüte des Lavendels die duftenden Blüten geerntet. Jetzt werden sie getrocknet und in Säckchen abgefüllt, um dann pünktlich am 15. August zur Kräuterweihe in der Stadtpfarrkirche Perg alle Sinne zu erfreuen. 

Auch in den anderen Gruppen des Bezirkes wurde fleißig vorbereitet: Kräutersträußchen, Kräuterkränze, Räucherstäbe, Kräuterliköre, Kaffee und Kuchen sind in den verschiedenen Ortsgruppen Tradition.

Lavendelschnitt

Foto: B. Hochgatterer

Trachtenmarkt Grein

Abendgedanken beim Mondstein, Grein, Wetzelstein

Abendgedanken am Mondstein


Unter dem Motto "Trachteng'wand aus zweiter Hand" lud die Goldhauben- und Kopftuchgruppe Grein zum Trachtenmarkt am 27. und 28. August 2022 ein. 

Viele Besucher aus dem Bezirk und darüber konnten sich mit Goldhaube & Co sowie richtigen Schnäppchen aus dem Trachtenfundus eindecken. Kulinarisch wurden die Besucher von der Goldhaubengruppe Grein auf's Beste versorgt.

Es war auch eine ideale Gelegenheit, das neu renovierte Stadttheater und Schloss Greinburg im Donaustädtchen zu besuchen.

Download
Einladung Trachtenmarkt 2022.pdf
Adobe Acrobat Dokument 145.1 KB

Maria Himmelfahrt mit Kräuterweihe quer über den Bezirk

Geschichten und Geschichte aus der Region zu unserem immateriellen Weltkulturerbe Goldhaube im LEBZELTERHAUS in Mauthausen (Heindlkai 27): Weshalb eine der weltweit prächtigsten Kopfbedeckungen zu ihrer Form kam, warum sie ihren Siegeszug antrat und woher unsere historischen Schaustücke stammen, wurde in 3 Veranstaltungen von 1.-3. Juli 2022 erzählt von Barbara Marksteiner und Sabine Grünberger.


Jubiläumsfeier St. Thomas


Bazirksmaiandacht Dimbach

Unsere Bezirksmaiandacht fand am Sonntag, 15. Mai 2022, um 14:30 in der Wallfahrtskirche “Maria am grünen Anger” in Dimbach statt.

Viele Frauen aus dem Bezirk kamen in Goldhaube und Dirndkleid - ein wunderbarer Anblick! Bei der anschließenden freuten sich die Mitglieder der verschiedenen Ortsgruppen über den Austausch.


Krapfensonntag

Foto Bauernkrapfen: Goldhaubengruppe Naarn

In Naarn fand am Faschingssonntag den 27. Februar 2022 das traditionelle Krapfen backen statt. Von 8:00 bis 12:00 gab es im Pfarrheim frisch gebackene Bauernkrapfen von den Goldhaubenfrauen. Der Erlös wurde der Pfarre zur Errichtung einer  Gedenkstätte für Sternen Kinder gespendet. Wir danken den Besuchern für die großartige Resonanz und Unterstützung!


1. Greiner Krippenwanderung 2021

Die Greiner Goldhaubengruppe lud ab. 27.12.21 zu einem Rundgang in der Innenstadt ein. In den Auslagen und Fenstern waren verschiedene, in den Abendstunden beleuchtete Krippen zu sehen. Der Rundgang startete am Hauptplatz Nr. 5, dort lagen auch Wegbeschreibungen auf.

Der ORF Oberösterreich berichtete über die Krippenwanderung in Grein in der Sendung Aktuell vom 28.12.21.

Folder mit Plan

Gedanken zur Krippenwanderung finden Sie im untenstehenden Folder ebenso wie einen Plan zu den ausgestellten Krippen.

Download
Folder mit Plan zur Krippenwanderung
Plan Krippenwanderung Grein 2021.pdf
Adobe Acrobat Dokument 1.0 MB

Maria und Josef auf dem Weg zur Volkszählung.


2021: Wir feiern Erntedank!

Foto: Goldhaubengruppe Schwertberg

Im heurigen Herbst sind unter Einhaltung der Covid-19 Vorgaben wieder vielerorts Erntedankfeiern möglich. Noch bis Anfang Oktober finden die festlichen Gottesdienste mit Begleitung der Goldhaubenfrauen, Mädchenband- und Häubchenträgerinnen, wie hier in Schwertberg, statt. Nähere Informationen gibt es bei den Ortsgruppen des Bezirkes.

Wallfahrt in den Mariendom

€ 45.000,- für die Renovierung des goldenen Turmkreuzes des Linzer Mariendoms übergeben.

© OÖ Goldhaubengemeinschaft Schmiedleitner
© OÖ Goldhaubengemeinschaft Schmiedleitner

„Golden“ ist das weithin sichtbare Turmkreuz des Linzer Mariendoms und „golden“ sind auch die Hauben der OÖ... Goldhaubenfrauen, deren 18.000 Mitglieder landauf und landab kirchlich, sozial-caritativ und volkskulturell tätig sind. Die Goldhaubengemeinschaft des Bezirkes Perg leistet einen großen Beitrag zur Sanierung des Turmkreuzes. Landesweit mit allen Ortsgruppen und Bezirksgemeinschaften spendet die OÖ. Goldhaubengemeinschaft zur Sanierung des Linzer Mariendoms zweckgewidmet für das goldene Turmkreuz den großartigen Betrag von € 45.000,-, der anlässlich einer Messe am 11.9.2021 an Bischof Dr. Manfred Scheuer und an den Vorsitzenden der Initiative Pro Mariendom Landeshauptmann a.D. Dr. Josef  Pühringer von der Landesobfrau der OÖ. Goldhaubengemeinschaft Martina Pühringer übergeben wurde. „Der Mariendom ist ein ganz besonderes Stück Oberösterreich und eines unserer bedeutendsten Wahrzeichen. Durch die Übernahme der Patenschaft für das Turmkreuz setzen wir als OÖ. Goldhaubengemeinschaft ein besonderes Zeichen der Verbundenheit im Glauben und ein Zeichen der Dankbarkeit“, so Landesobfrau Martina Pühringer. 400 Goldhaubenträgerinnen und die Bezirksobfrauen nahmen an der von Bischof Dr. Manfred Scheuer zelebrierten Messe teil. Auch das Engagement des Goldhauben – Bezirkes Perg machte es möglich, dass diese große Summe übergeben werden konnte.

2021: Aus unseren Gruppen

Kräuterweihe am 15. August

Die Natur hält eine Vielfalt an Kräutern für uns bereit. Im Sommer haben viele davon eine besondere Heilwirkung. 

Die Goldhaubenfrauen haben sich der Kräuter angenommen, in vielen Orten des Bezirkes werden am 15. August Kräuter - sei es in Form von Kräuterbuschen, Kräutersalz oder Kräutersackerln - gesegnet und im Anschluss an den Gottesdienst an die Besucher verteilt.

In Katsdorf wurde der Kräutersonntag mit dem Priester Don Florence aus Tansania gefeiert. Die Goldhaubenfrauen gratulierten gleichzeitig mit einem Kräuterstrauß zu seinem Geburtstag. Feierlich umrahmt wurde der Gottesdienst von der Bodendorfer Tanzlmusik. Für die Besucher gab es ebenfalls Kräutersträußchen.

Foto: Goldhaubengruppe Katsdorf
Foto: Goldhaubengruppe Perg

In der Ortgruppe Perg wurden heuer wieder 700 Lavendelsackerl gefüllt und an die Besucher des Gottesdienstes verteilt.

Auch die Ortsgruppe St. Nikola bindet Kräutersträußchen, daneben hat sich inzwischen die Tradition entwickelt, dass sich die Mädchen ein Kräuterkränzchen flechten.

Foto: privat
Foto: privat

Goldhaubenfrauen der Ortsgruppe Grein pflanzen einen Baum

Foto: Goldhaubengruppe Grein

Den Tag des Baumes am 25. April hat die Ortsgruppe Grein zum Anlass genommen, eine Baumpflanzaktion zu initiieren. Und so wurden von der Goldhaubengruppe, den Senioren und den politischen Fraktion in Grein im neuen Motorikpark Linden - Bäume des Jahren 2021 - gepflanzt.


Jugendhandwerkstatt: Perlenhäkeln

Die jungen Goldhaubenfrauen der Ortsgruppe Perg haben sich zum Ziel gesetzt, speziell im Bereich der Nachwuchsarbeit verstärkt tätig zu werden. Seit der Vorstandsübergabe im letzten Jahr wurden bereits einige junge Frauen als neue Mitglieder aufgenommen. In diesem Zusammenhang sehen wir die Chance auch weitere Familienmitglieder, meist Töchter, von diesem Kulturgut zu begeistern. Natürlich wollen diese auch ausgestattet werden, um das Zugehörigkeitsgefühl zu stärken.


Die jungen Goldhaubenfrauen der Ortsgruppe Perg haben sich zum Ziel gesetzt, speziell im Bereich der Nachwuchsarbeit verstärkt tätig zu werden. Seit der Vorstandsübergabe im letzten Jahr wurden bereits einige junge Frauen als neue Mitglieder aufgenommen. In diesem Zusammenhang sehen wir die Chance auch weitere Familienmitglieder, meist Töchter, von diesem Kulturgut zu begeistern. Natürlich wollen diese auch ausgestattet werden, um das Zugehörigkeitsgefühl zu stärken.

 

Im optimalen Falle noch mit dem Erlernen von alten Handwerktechniken, wie das Perlhäkeln, oder die Goldstickarbeit, denn:

Nicht jeder Reichtum ist mit Geld zu bezahlen. Was macht stolzer, als das Werk eigener Hände?

 

Somit ist die erste Aktion das Abhalten eines Perlhäkelkurses, der vom Land Oberösterreich gefördert wird. Jugendliche häkeln hier eine Geldkatze bzw. Stäbchentasche: den historischen Vorläufer des Geldtascherls. Dieses dichte Häkelgewebe ist ein schlauchförmiger Behälter, der am Schürzenband des Dirndls, an einer Schlaufe der Lederhose, oder an einem Gürtel getragen wird.

Der Kurs war sofort ausgebucht…. und es sind nicht nur Mädchen dabei, auch Jungs konnten begeistert werden.

 

Am 6. März ging‘s los mit einem Handwerksnachmittag beim Perger Südstadtwirt.

 

 

Als Hausaufgabe mussten sich die Buben und Mädchen bereits die Garn- und Perlenfarbe aussuchen, Überlegungen über Mustervorstellungen anstellen und schon  die ca. 2mm großen – oder kleinen – Glasperlen auffädeln. 

Mit Frau Hedwig Huber haben wir eine tolle Kursleiterin gefunden. Unermüdlich erklärte sie den Jugendlichen die ersten Schritte …

 

…es wurde erklärt, zugeschaut (auch dabei kann gelernt werden), gehäkelt, auch wieder aufgetrennt, und wieder gehäkelt – die Kinder waren mit Eifer dabei…

 

 

Nach gut zwei Stunden konzentrierter Arbeit, bei der nicht getratscht werden konnte,  haben wir die Kinder noch auf eine Jause eingeladen. Auch der gesellige Teil sollte nicht zu kurz kommen. 

Einige Mitglieder unserer Goldhaubengruppe haben auch gegen Ende des ersten Kursnachmittages beim Wirt vorbeigeschaut, denn sie waren schon gespannt, wie die Kinder vorangekommen sind. Dieses Interesse hat auch noch die Kommunikation zwischen Jung und Alt angeregt.

 

Ein erfolgreicher erster Kursnachmittag!

 

… eine alte Handwerkstechnik wurde erlernt…

… eine Verbindung der Generationen durch die Kommunikation zwischen Jung und Alt wurde angeregt

 

Zwei weitere Nachmittage in dieser Art waren noch notwendig, um die Werkstücke fertigzustellen. Im Corona-Lockdown haben die Kinder und Jugendlichen fleißig gehäkelt. Alle haben eine große Freude an den fertiggestellten Werkstücken. Einige Kinder haben diese sogar schon beim Erntedankfest ausgeführt.


Goldhaubenschachteln in Kammzugtechnik, veredelt mit einem Hauch Blattgold
Goldhaubenschachteln in Kammzugtechnik, veredelt mit einem Hauch Blattgold

Mit Roggenkleister verzieren wir unsere Goldhaubenschachteln und ziehen feine Muster. Veredelt werden sie im Anschluss mit Schelllack und einem Hauch echtem Blattgold. 

Kammzugtechnik

eine alte tradition in neuer Optik

im Sommer wurde nun endlich ein Kurs zur Kammzugtechnik durchgeführt > mehr

Wir freuen uns, dass wir in einer Serie von Heimatleuchten auf Servus-TV diese schöne Technik präsentieren dürfen. 

 

Hier der Link zum Nachsehen!

 

Weitere Sendetermine

 


Trachtenfundgrube Grein

Jugendhandwerkstatt: Perlenhäkeln

Start: 27. Dezember 2019 - Vorbesprechung mit Hedwig Huber Perlenhäkeln für die Jugend, Anmeldeschluss: 10. November 2019,  Kursort wird nach Anmeldung bekannt gegeben. Kursstart: März 2020


7.12. 2019 Adventsingen des Bachl-Chores im Brucknerhaus

 

diesmal unter Mitwirkung von Goldhaubenfrauen aus allen 4 Vierteln

Goldhaubenreise 2019: Portugal - Das Land vor dem Horizont

Reisebericht von Karl Aichhorn, Mauthausen

Als ich einmal mit der OÖ-Goldhaubengruppe nach Portugal fuhr

(Erlebnisaufsatz)

Foto: B. Hochgatterer
Porto

Über 200 Goldhaubenfrauen aus ganz OÖ, garniert mit etwa 40 Männern, die wegen „guter Führung“ mit ihren Frauen mitreisen durften – und dazu gehörte auch meine Wenigkeit – machten sich am Staatsfeiertag auf, um Portugal zu bereisen. Bevor die Goldhaubenfrauen aber in die Luft gingen, mussten sie am „Matchbox-Flughafen Hörsching“ noch eine Flugverzögerung von 2 Stunden verkraften. Zunächst nützte ich die Zeit für Small Talk, anschließend  schlenderte ich durch die noch in Nebel gehüllte Asphalt und Betonlandschaft des Hörschinger Flughafens – Romantik „poor“! Schließlich, gegen 10 Uhr hoben wir ab und ein ruhiger Flug mit einer tschechischen Besatzung brachte uns wohlbehalten nach Porto. Die über 240 Reiseteilnehmer wurden nun farblich separiert und auf 5 Busse aufgeteilt – fast 65 Jahre musste ich warten, dass ich endlich zu den „Blauen“ kam! Porto, eine Stadt, die mir bisher nur vom Fußball (FC Porto) ein Begriff war, ist eine ganz tolle Stadt, wunderbar auf einer Granitfelsenge des Flusses Douro gelegen, der sich dort nach etwa 900 km in den Atlantik „vertschüsst“.

Foto: B. Hochgatterer
Börsepalast Porto

 Beeindruckend der Börsepalast mit neoklassizistischer Fassade und einem im maurischen Stil gehaltenen Festsaal, der mich an Alhambra erinnerte – mei, soo schean! Auf einer Bootsfahrt bei prachtvollem Wetter genossen wir die herrliche Lage dieser Stadt, imposante Gebäude, liebliche bunte und von Menschen pulsierende Uferpromenaden, dazu die vielen architektonisch beeindruckenden Brücken, die mich wiederum an Budapest erinnerten. Diese Bootsfahrt zeigte uns die ganze Schönheit dieses städtebaulichen Juwels. Gegen Abend ließen wir die heimliche Hauptstadt Portugals hinter uns und fanden an der Atlantikküste bei Ofir ein nettes kleines Hotel, das unser kleines Grüppchen (240 TN) locker schluckte. Nach einem ausgiebigen und hervorragenden Buffet faszinierte mich in der Bar eine junge Dame, die noch schöner sang als sie ohnehin schon aussah – wunderbare, stimmige Livemusik vom Feinsten! Ein Grund mehr, noch eine 2. Flasche Wein zu bestellen.

Foto: B. Hochgatterer
Weingut Avessada im Dourotal

 

2. Tag:

 

Wir Österreicher, die wir ja mit der Wachau, den Kellergassen im Weinviertel, der südsteirischen Weinstraße und dem mondänen Weingut Gmeiner in Weinzierl mehr als gesegnet sind, nahmen am 2. Reisetag bei einer Panoramafahrt die zum Weltkulturerbe der Menschheit zählenden Weinbauterrassen des berühmten Dourotales genauer in Augenschein. Nach einem mehr als sehenswerten Kurzaufenthalt in Amarante, wo uns die dortige Kirche und die Sao Gonzales Brücke besonders imponierten, ging's zum heißersehnten Weingut, wo wir schon beim Eingang mit einem Gläschen Portwein empfangen wurden. Im Gegensatz zu meiner Frau schlich ich mich immer wieder gekonnt an, um eine weitere Füllung des Gläschens zu erhaschen. Wir alle waren entzückt von der herrlichen Lage – die Weingärten im farbenfrohen Herbstmantel waren ein Augenschmaus, für den Gaumenschmaus sorgten Portwein, etwas Käse und ein Lammripperl. Natürlich gab´s auch eine Führung, wo uns die reiche Geschichte dieses Weinguts offenbart wurde. So sind einige Holzfässer noch mit Weinen der Ur-Urgroßväter gefüllt. Auch die Liköre ließ ich tröpfchenweise in meinem Gaumen zur vollsten Entfaltung kommen. Ein wunderbarer Aufenthalt bei prachtvollem Wetter – wir alle waren in bester weinseliger Stimmung. Nur das abschließende Gruppenfoto aller 240 Reiseteilnehmer bedeutete für einige noch eine Herausforderung, jeder und jede suchte verbissen einen für sich optimalen Platz. Helene und ich waren natürlich an vorderster Front, ganz nach dem Motto „die Schönen nach vorne“! Auf der Heimfahrt genossen wir die romantische wie kurvenreiche Straße durch das Dourotal. 

Foto: S. Grünberger
Sonnenuntergang am Atlantikstrand

Der eineinhalb stündige Aufenthalt in einem Ort, dessen Namen ich aus Höflichkeitsgründen verschweige, erfüllte aber in keinster Weise unsere hohen Ansprüche, da sind wir Österreicher mit Spitz, Weißenkirchen und Weinzierl was anderes gewohnt. Schwamm drüber, es war ein wundervoller Tag, der mit einem abendlichen Spaziergang am Atlantikstrand noch einen ganz romantischen Touch erhalten sollte. Teilweise barfuß wanderten die Reiseweltler den Sandstrand entlang, begleitet vom monotonen Rauschen des Meeres mit seinen wild aufschäumenden Wellen. So am Sand habe ich die Goldhaubenfrauen noch nie erlebt! Vom Meeresspaziergang angetan war ich dann beim Abenddinner ganz auf Fisch eingestellt. 4x raffte ich mich auf und holte mir jeweils ein Filetstück von der Goldbrasse, dazu 1 Liter Weißwein – ein großes Finale eines denkwürdigen Tages!

3. Tag:

„Ab in den Süden“ hieß es am 3. Tag. Entlang der Autobahn entdeckten wir teils von Bränden geschwärzte Eukalyptuswälder, schließlich erreichten wir das malerische Städtchen Aveira, ob der vielen Kanäle auch als „Venedig Portugals“ tituliert. So wurden denn auch die bunten Ausflugsboote emsig fotografiert, es taten sich aber auch farbenfrohe Häuserzeilen auf, auch Jugendstilbauten erspähte mein geschultes Auge. Der kulturelle Höhepunkt in Alveira war aber doch der exklusive Männerfrühschoppen. Gegen 11 Uhr kam es so zum Zusammenstoß von 5 Biergläsern – PROST!

 

Dann ging´s weiter nach Süden in die ehemalige Hauptstadt Coimbra – eine Stadt, die auf einem Berge liegt, kann nicht verborgen bleiben! Und ganz oben auf dem Berge, sozusagen als die Krone der Stadt, die berühmte Universität, eine der ältesten in Europa (1290). Der damalige König schenkte einfach seinen Palast her, zog nach Lissabon und Coimbra hatte dafür eine großartige UNI, welche noch im 21. Jhdt. die Goldhaubenfrauen aus OÖ in Staunen versetzte. Helene und ihr lieber Mann kämpften sich auch noch 300 Stufen hinauf zur Kathedrale, die Belohnung war ein Meisterwerk der romanischen Architektur.  Als Romanikfans waren wir vom Kircheninneren und vom Kreuzgang mehr als ergriffen. Gegen Nachmittag ließen wir das schöne Coimbra hinter uns, Fatima hieß das nächste Ziel. Erschien im Jahre 1917 die Gottesmutter Maria 3 Hirtenkindern, so erschienen im Jahre 2019 in Fatima an die 200 Goldhaubenfrauen. Nach einer kurzen Besichtigung des riesigen Areals mit einer 9000 Menschen fassenden modernen Basilika und einer klassischen Kathedrale zogen wir uns ins nahe Hotel zurück, um nach etwas Entspannung und einem ausgiebigen Abendessen für die Lichterprozession ab halb zehn gerüstet zu sein.

Ausgestattet mit Kerzen schwirrten im Dunkel der Nacht die Goldhaubenfrauen in ihren festlichen Dirndln aus – auch einige Männlein putzten sich in Tracht heraus – um an der täglichen Lichterprozession teilzunehmen. Es war eine tief beeindruckende Feier zur Ehre und zum Lobpreis Mariens. Im Lichtermeer der grob geschätzten 2000 Pilger erklang immer wieder das Ave Maria, was in mir teilweise Gänsehautfeeling auslöste. Dass wir Europäer zwar mehrsprachig sind, aber der gemeinsame Glaube uns doch zutiefst verbindet, wurde besonders deutlich beim gemeinsamen Rosenkranzgebet. Zuerst Portugiesisch, dann Spanisch, Englisch, Italienisch und schließlich Deutsch – jedes Gesätzchen wurde in einer anderen Sprache vorgebetet, im 2. Teil des Ave Maria war ein vielstimmiges babylonisches Sprachengewirr zu hören – jeder betete „tapfer“ in seiner Landessprache. Als letzte Vorbeterin war unsere Landesobfrau auf Deutsch an der Reihe. Martina machte es derart ausgezeichnet, dass sie von sich aus noch eine Zugabe mit einem elften „Gegrüßet seist du Maria“ einforderte. Nach dem Rosenkranzgebet dann die eigentliche Lichterprozession, von der Erscheinungskapelle weg über den Platz zur Kathedrale. Vorne ein riesiges leuchtendes Kreuz, dann die getragene blumengeschmückte Darstellung der Gottesmutter und dahinter das Lichtermeer von tausenden Pilgern. Sehr stimmig und beeindruckend! Gegen halb elf Uhr abends ging's wieder zurück ins Hotel. Während andere sich schon wieder den niederen Bedürfnissen an der Bar hingaben, ließen Helene und ich diese Lichterprozession im stillen Kämmerlein noch nachwirken.

Foto: B. Hochgatterer
Nazaré

 

4.Tag:

Gotik in höchster Vollendung begegnete uns zu Beginn des 4. Reisetages, als wir in Alcobaca den 1. Halt machten. Die dortige gigantische Klosteranlage der Zisterzienser beherbergt Portugals größte Kirche und ist ein Meisterwerk gotischer Baukunst. Staunend und ergriffen durchwanderten wir den Kreuzgang und das Kircheninnere, welches mich von der räumlichen Aufteilung sehr an das Stift Baumgartenberg erinnerte, nur dass Baumgartenberg

später barockisiert wurde. Vom riesigen Klostervorplatz aus erspähte mein Auge wiederum eine Taverne, wo dann der obligate Männerfrühschoppen stattfand, während Helene einige Einkaufsmöglichkeiten entdeckte und mit einigen gefüllten Einkaufsäckchen wiederum den Bus bestieg. Der Goldhaubentross machte sich nun auf nach Nazarè, eine zweigeteilte Stadt: ein Teil, hoch oben auf einer Felsklippe mit herrlicher Aussicht, der 2. Teil der Stadt breitet sich unten entlang des Strandes aus und ist übersät mit Bars und Restaurants. Da schwirrten wieder alle aus, um ein schönes Essplätzchen zu erhaschen, Anni L. fand – wenig überraschend – das beste Lokal, aber auch Helene und ich entdeckten mit Karl und Gerti eine nette Futterstelle mit Blick auf den Strand und die hohen Klippen. Fisch in den verschiedensten Kreationen war angesagt, dazu ein Fläschchen Wein – mei woar des guat! 

Foto: H. Aichhorn
Autor K. Aichhorn und H. Aichhorn in Obidos

Ob der doch großen Essensmenge stieg ich leicht „angefressen“ in den Bus, der uns ins malerische Städtchen Obidos brachte. Die engen Gässchen zu durchwandern, vorbei an den blau-weiß gedünkten Häusern, an deren Wände sich die farbenfrohen Bougainvilleas emporschlängelten, lohnte sich allemal. Ganz oben „bewachte“ eine mittelalterliche Burg das liebliche Städtchen. Noch schnell ein Eis, dann verließen wir Obidos – vom Bus aus gönnte ich mir noch einen Blick zurück auf die Stadtmauer, die dieser Stadt im wahrsten Sinne des Wortes einen mittelalterlichen Rahmen verleiht.

 

Auf der Fahrt nach Lissabon fütterte uns Silvia noch mit Infos zur portugiesischen Hauptstadt, so dass wir bestens vorbereitet nach Lissabon einzogen. Nach einer Erholungsphase im 4 Sterne-Hotel genossen wir spätabends im Zentrum beim Abenddinner eine Fadoshow. Den beiden Gitarristen und einem jeweiligen Sänger zu lauschen war höchst unterhaltsam – Lebensfreude aber auch ein Schuss Melancholie drücken diese Lieder aus, bei denen es vor allem um die Sehnsüchte des Menschen nach Harmonie, Liebe, Frieden etc. geht. Da portugiesisch gesungen wurde, habe ich aber gut die Hälfte des Textes nicht wirklich verstanden. Bei der Heimfahrt zeigte die blaue Busbesatzung unserer Reiseleiterin Silvia, dass wir gesanglich auch nicht mit der Nudelsuppe dahergeschwommen sind und gaben einige sozialkritische Lieder wie „Frisch außa wia´s drin is“ oder „Und jetzt gang i an Peters Brünnele“ zum Besten. Die Stimmung war super und Silvia war schwer beeindruckt. An der hoteleigenen Bar ließen wir dann diesen 4. Reisetag ausklingen.

Foto: H. Aichhorn
Teil der Reisegruppe aus dem Bezirk Perg

5. Tag

Wir hatten uns schon ganz auf den versprochenen Regen eingestellt, allein er kam erst, als wir am Nachmittag mit dem Bus ins Hotel fuhren – Petrus sei Dank! An diesem 30. Okt. stand die portugiesische Hauptstadt ganz solo auf dem Programm. Zunächst eine Stadtrundfahrt, wobei uns Silvia wieder bestens mit Infos versorgte, und dann eine Wanderung durch die gottseidank vom schrecklichen Erdbeben im Jahre 1755 fast verschonte Altstadt – die Alfama. Ein Labyrinth an verwinkelten engen Gässchen, viele Häuser „geschmückt“ mit zum Trocknen aufgehängter „erotischer“ Wäsche. Die Alfama erinnerte mich an die Souks in Marokko, man stellt halt immer wieder Vergleiche her. Außerhalb der Altstadt dann wieder riesige, prachtvolle Plätze und breite 

Boulevards von noblen Geschäften und Restaurants gesäumt. Eineinhalb Stunden hatten wir wieder Zeit, um uns um die Mittagszeit mit Kulinarischem zu versorgen. Dabei kam es fast zu einem fatalen Verhängnis: Helene bestellte für mich in bester Absicht ein großes Bier, wohl wissend, dass ich des Trinkens in größeren Mengen mächtig bin. Der Kellner brachte aber wie erwartet keine Halbe sondern einen Liter Bier! Ich kam mir vor wie am Oktoberfest in München, der Schock hielt nur kurz an, schließlich bewältigte ich diese Herausforderung mit Bravour und spülte damit meine 4 Sardinen locker hinunter.

Foto: S. Grünberger
Kreuzgang im Hieronymuskoloster

 

Mit dem Bus ging´s dann weiter in das Viertel von Belem, wo wir das imposante Hieronymuskloster besichtigten. Besonders beeindruckend der Kreuzgang – einer der schönsten der Welt – mei, woar der schean! Von diesem Prachtbau aus unternahmen Helene und ich noch einen Spaziergang zum nahen Atlantik, wo die Portugiesen noch ein riesiges Denkmal errichteten – zur stolzen Erinnerung an die vielen Entdeckungen und Eroberungen in der großen weiten Welt. Vasco da Gama steht ja stellvertretend für die großen Seefahrer dieses Landes.

 

Das abendliche Dinner im Hotel war überschattet von einem unglaublichen Tohuwabohu beim Buffet – lange Schlangen, erzürnte und entnervte Goldhaubenfrauen, noch einmal eine große Herausforderung für den Goldhaubentross. Doch schließlich wurden alle satt, in Portugal ist halt die Geduld eine notwendige Tugend. Eine elitäre Runde von Goldhaubenfrauen war letztendlich noch gut gelaunt und lud mich ein, mit ihnen noch „Lieder wie sie im Volke wurzeln“ zu singen – ei, woar des lustig!

 

Ich zog mich dann aber alsbald in meine Kemenate zurück, es gab ja für mich auch noch andere Aufgaben als Lieder zu singen! (unter anderem Koffer einräumen…)

 

Foto: B. Marksteiner
Bildnis einer Haubenträgerin im Nationalpalast Sintra

 

6. Tag:

 

Regen und Nebel – ein ganz trüber Wettertag sollte uns wahrscheinlich den Abschied von Portugal erleichtern! Doch bevor wir am Nachmittag nach Österreich abhoben, ging´s noch im stockenden Verkehr weg von Lissabon, Richtung Westen, vorbei an den berühmten Seebädern von Estoril und Cascais nach Sintra. Wie schön wäre diese Fahrt gewesen, hätte uns die Sonne die wunderbare Küstenlandschaft, die mondänen Villen etc. gezeigt, allein dies alles verschwand hinter einem grauen Schleier. Der Nationalpalast (Sommerresidenz der Könige) von Sintra war aber trotzdem diesen Ausflug in den westlichsten Zipfel Portugals wert. Noch einmal Pracht und Herrlichkeit, was die bauliche Anlage dieses Palastes betrifft, vor allem aber die unfassbar reiche Innenausstattung, wunderbar ausgestattete Säle mit Goblins, bizarren Arbeiten aus Elfenbein und und und! Silvia fütterte uns noch einmal via Kopfhörer mit ihrem unbändigen Wissen zu vielen Details dieses Prachtbaus. Doch nach 6 Tagen voll von großartigen Eindrücken war ein gewisser Sättigungsgrad erreicht und die Aufnahmefähigkeit war bei den meisten schon sehr überschaubar. Höchste Zeit für einen Frühschoppen, zwei gemütliche Bierchen taten meinem Schwager und mir physisch und psychisch sehr gut und wieder bestens erholt traten wir die Rückfahrt zum Flughafen nach Lissabon an, wo wir uns von unseren lieben Begleitern Silvia und Sergio ganz herzlich verabschiedeten. Alle freuten sich doch wieder auf Österreich, anders ist es nicht zu verstehen, dass während des Heimfluges die Fluginsassen gemeinsam das „Hoamatland“ sangen.

 

Resümierend kann festgehalten werden, dass diese Reise mit der OÖ Goldhauben- und Kopftuchgruppe - für die überdies während der ganzen Reise keine „Helmpflicht“ bestand - „voi supa woar“! Ein großer Dank an das „Dreimäderlhaus“ des Reiseweltteams Doris, Julia und Maria, die immer da gewesen wären, wenn wir sie gebraucht hätten. Ein großes Lob auch unserer fast schon zu viel wissenden redegewandten Reiseleiterin Silvia und auch ein Kompliment an Sergio, den Chauffeur, klein im Wuchse, aber fesch und immer bestens gestylt.

 

Ganz zum Abschluss 4 Worte: Mei, woar des schean!!!

 

Festival der Regionen 2019 - Soziale Wärme

Beim Festival der Regionen, das heuer im Bezirk Perg unter dem Thema "Soziale Wärme" stattfand, beteiligten sich auch Goldhauben- und Trachtengruppen des Bezirkes Perg. Bei einem Trachten-Werkstatt mit Wurzelsuppe konnte man in gemütlicher AtmosphäreFrauen bei kunstvollen Handwerken wie Goldsticken, Klöppeln und Klosterarbeit über die Schulter schauen. Beim Volxfest am 6.7. wurden die Kreationen präsentiert. Mauthausener Goldhaubenfrauen haben gemeinsam mit der Trachtenschneiderin Silke ein Dirndl für eine Nachfahrin aus einer jüdischen Familie gefertigt. Goldhaubengruppen aus dem Bezirk haben sich mit Reichtum beschäftigt, sie präsentierten auf den Hauben Werte jenseits von Geld und Gold.


Jubiläum Luftenberg

Anlässlich des 40-Jahr-Jubiläums lud die Goldhaubengruppe Luftenberg am So. 19. 5. 2019 zur feierlichen Bezirksmaiandacht. Erstmals waren die Goldhaubenfrauen herzlich eingeladen, mit der Goldhaube an der Feier teilzunehmen.

Goldhauben Bezirksmaiandacht 2019, Foto: Berndt Pachleitner

Glockenweihe Mauthausen

Ein besonderes Ereignis durften die Goldhaubenfrauen in Mauthausen im April /Mai begleiten: vor mehr als 100 Jahren mussten im Zuge des 1. Weltkrieges zwei Glocken aus der Pfarrkirche Mauthausen abgeliefert werden. Nun wurden die Glocken in Passau neu  egossen. Am 18. März wurden sie von Passau mit dem Schiff geholt und in Mauthausen feierlich in Empfang genommen.

In der Osternachtsfeier am 20. April wurden die Glocken erstmals geläutet. Bis dort hin standen mehrere Termine am Programm:

Glockenweihe am Samstag, 30. März, die Glocken wurden in diesem Zuge am Italienerfriedhof und in der KZ Gedenkstätte erstmals angeschlagen, bevor in der Pfarrkirche der Weihegottesdienst mit anschließendem Glockenfest am Kirchenplatz stattfand.

Am 2. April wurden die Glocken feierlich aufgezogen.

 

 


Gold Hauben Kochbuch

Die Goldhaubenfrauen des Bezirkes Perg haben ein gemeinsames Kochbuch herausgebracht. Es ist bei den Ortsgruppen-Obfrauen erhältlich. Ein Blick ins Buch >>

Wenige Exemplare sind noch über unseren Marktplatz erhältlich.

Direktor Klaus Trabek (Raiffeisenbank Perg) und Gertrud Fröschl
Foto: Albert Kern

Wir bedanken uns herzlich bei der Raiffeisenbank Perg, die uns bei der Finanzierung der Kochbücher unterstützt hat.


40-Jahr-Jubiläum Saxen

Anlässlich des 40-jährigen Jubiläums lud die Goldhaubengruppe Saxen am 30. und 31. März 2019 ins Pfarrheim Saxen


Häubchentreffen in Bad Wimsbach-Neydharting

Am 30. Juni 2018 besuchte ein kleine Abordnung aus dem Bezirk Perg das sehr gelungene Häubchentreffen in Bad Wimsbach. Nach einem Kindergottesdienst ging es in einem Festzug zum Sportplatz, wo getanzt und gespielt, gespeist und gelacht wurde. Zum Abschluss gab es noch einen Luftballonstart mit goldenen Luftballons. 


herzliche einladung

Die Goldhaubengruppe Mitterkirchen lud herzlich zum Konzert "Sound of Silence" im Rahmen des Mitterkirchner Adventzaubers.


CAFÉ DER VIELFALT mit Fotosausstellung ”Kopfbedeckungen aus aller Welt”

Kopfbedeckungen und Kopftücher für Frauen gab und gibt es viele. In den verschiedenen Religionen. In allen Gesellschaftsschichten. Durch alle Epochen der Zeit.

Goldhaubengruppe Grein und Bunter Tisch luden am 28. 10. 2017 zur Aussstellung und servierten Gaumenfreuden aus aller Welt!

 

Wir danken für Ihren Besuch!


Kunsthandwerk Klosterarbeit
vom 13. Oktober bis 22. Oktober 2017 fand im
Kulturzentrum Sturmmühle in Saxen eine Ausstellung zum Kunsthandwerk Klosterarbeit statt.

 

Falls Sie Fragen haben, können Sie sich gerne wenden an:

Maria MASILKO
Obfrau Stellvertreterin - Goldhaubengruppe Naarn im Machlande
Oberwagram 12  Hauptgebäude
4311 Naarn im Machlande
0664 24 098 07

Annemarie HOCHGATTERER
Obfrau Stellvertreterin - Goldhaubengruppe St. Georgen/Walde
Henndorf 38
4372 St. Georgen am Walde
0664 73 17 3939


BEZIRKSMAIANDACHT

Am Freitag, den 19. Mai 2017 fand  im Haus St. Antonius in Grein mit anschließender Agape statt.

 

Ortsgruppe Grein


KURS KAMMZUGTECHNIK

Am 10. März 2017 fand in Baumgartenberg ein Kurs zum Thema Kammzugtechnik statt. >mehr...


AM KRIPPENWEG AUF WEIHNACHTEN ZU, Dezember 2016

Anlässlich 40 Jahre Goldhauben-gemeinschaft Bezirk Perg lud die Goldhaubengemeinschaft zu einem Gang durch den Garten der Familie Fröschl-Schweiger. > mehr...


GOLDHAUBENWALLFAHRT IN DEN LINZER MARIENDOM, September 2016

Anlässlich 40 Jahre OÖ. Goldhauben-, Kopftuch und Hutgruppen trafen sich am 16. Oktober 2016 über 2.000 Goldhaubenfrauen aus Oberösterreich zu einer Wallfahrt in den Linzer Mariendom.  > mehr...


Landesobfrau LAbg. a.D. Martina Pühringer lädt sehr herzlich zur Wallfahrt in den Linzer Mariendom am Samstag, dem 12.9.2021 um 16:00. Die Messe wird mit Diözesanbischof Dr. Manfred Scheuer gefeiert.

Gerne kommt ihr im Dirndlkleid oder in Goldhaube.

Mariä Himmelfahrt ist ein sehr altes Hochfest, das seit mindestens dem 5. Jahrhundert in verschiedenen christlichen Konfessionen gefeiert wird. Seit je her ist damit auch das Brauchtum rund um die Kräuter verbunden. Wenn sie um Mariä Himmelfahrt gesammelt werden, haben sie eine besonders gute Wirkung. In vielen Gemeinden des Bezirkes mehr>