Am 2.7.25 fand im Stift Sankt Florian die Verleihung der Professor-Hans-Samhaber-Plakette des OÖ Forums Volkskultur statt. Die Auszeichnung wird an Menschen vergeben, die in Vereinen nicht in der ersten Reihe stehen, sich um die Volkskultur aber ehrenamtlich besonders verdient gemacht haben.
Wir freuen uns sehr, dass in diesem Jahr eine Preisträgerin aus dem Bezirk Perg geehrt wurde. Frau Herta Heiligenbrunner aus Dimbach wurde für Ihre Verdienste um die Weitergabe des Wissens zu Herstellung, Stickerei und Verwendung der Goldhaube ausgezeichnet. In zwei Lehrgängen zur Ausbildung von neuen Stickkursleiterinnen der oberösterreichischen Akademie der Volkskultur konnte sie mehr als 20 Teilnehmerinnen ihr Wissen nachhaltig vermitteln. Damit konnte ein wesentlicher Beitrag zur Erhaltung unseres immateriellen Kulturerbes um die Goldhaube geleistet werden.
In feierlichem Rahmen wurde die Auszeichnung in der Sala Terrena im Beisein zahlreicher Ehren- und Festgäste, etwa der Präsidentin des OÖ Forum Volkskultur Kons. Christine Huber MA BEd, Direktorin Mag. Margot Nazzal und Bürgermeister Manfred Fenster (Dimbach) von Landeshauptmann Mag. Thomas Stelzer übergeben.
Dresden 2025 – Kunst und Kultur in Elbflorenz
Frühmorgens am 16. Mai wurden die 18 Reiseteilnehmerinnen aus dem Bezirk Perg in Mauthausen abgeholt. Im Gepäck hatten wir – angesichts der Wetterprognosen – vor allem warme Kleidung und Regenschutz, darüber hinaus aber jede Menge gute Laune.
Beim ersten Zwischenstopp in Regensburg erfuhren wir in einer Führung im Schelldurchlauf vieles über die Geschichte und Sehenswürdigkeiten, etwa dass Regensburg im Mittelalter eine der größten Städte im deutschsprachigen Raum war. Besonders angetan waren wir aber von den vielen Antiquitätenläden in der Altstadt, die nahezu unsere gesamte freie Zeit konsumierten.
Nach einer kurzweiligen Weiterfahrt erreichten wir im Nu unser Hauptziel Dresden. Die Stadtführung am nächsten Vormittag beeindruckte uns durch historische Originale, noch viel mehr aber durch das ungeheure Ausmaß der Zerstörung der Stadt am Ende es 2. Weltkrieges und den unglaublichen Wiederaufbau danach. Wir lernten August den Starken kennen, der uns auf unserer gesamten Reise immer wieder begegnete. Die Stadtführung endete mit einer Andacht auf der Empore in der Frauenkirche. J. S. Bach konzertierte seinerzeit selbst in der Frauenkirche, und so wurden auch uns einige seiner Stücke an der imposanten, im Altarraum schwebenden Orgel, präsentiert. Am Ende der Andacht stimmten die Goldhaubenfrauen spontan ihre geheime Hymne: Segne du Maria an, was in einer ergreifenden Stimmung unter Goldhaubenfrauen und Besuchern mündete.
Am Nachmittag besuchte eine Großteil unserer Gruppe das historische grüne Gewölbe. Nach einem Sicherheitscheck und dem Passieren einer Vereinzelungsschleuse durften wir die Ausstellungsräume endlich betreten. Fotografieren war aus Sicherheitsgründen strengstens untersagt. Die unvorstellbare Pracht und der Wert der historischen Stücke haben uns tief beeindruckt.
Am Abend durften wir die Vorstellung La Boheme von Giacomo Puccini in der Semperoper besuchen. Angetan mit unseren Dirndlkleidern erregten wir Aufsehen unter den Opernbesuchern, so manches Gespräch entwickelte sich dadurch und wir wurden sogar als die Frauen aus der Frauenkirche wiedererkannt. Umgekehrt hat uns die Oper – also sowohl das Gebäude, als auch das Stück – sehr imponiert.
Nach dem Besuch der Porzellanmanufaktur am Sonntag empfinden wir uns nun fast als Expertinnen für Porzellan im Allgemeinen und Meissner Porzellan im Speziellen. Zu sehen, welche Menge an Handarbeit in die Fertigung und Bemalung des Porzellans fließt, hat unsere Verständnis für Wert und Preis der Kreationen vermittelt. Den aufmerksamen Besucherinnen aus unserem Saxen fiel natürlich sofort die grazile, mit Schneeballblütchen verzierte Saxonia-Figur ins Auge. Überrascht waren wir etwas später davon, wie schön die vollständig in ihrer historischen Substanz erhaltene Stadt Meißen ist, die wir wiederum mit Führung und in freier Zeit erkunden konnten. Zurück in Dresden durften wir am Abend noch ein gemeinsames Abschlussessen mit sächsischen Spezialitäten – die sehr unserem österreichischen Geschmack entsprechen – genießen.
Am letzten Tag besuchten wir noch die Sommerresidenz von August dem Starken in Pillniz. Bei der Anreise auf einem historischen Elbdampfer durften wir das Tal vom Schiff aus genießen. Die Führung durch den Schlosspark führte uns noch einmal die beeindruckenden Leistungen und den Repräsentationsdrang der sächsischen Fürsten vor Augen.
Von Pillnitz führte unser Weg schnurstracks nach Süden, über Prag und Budweis zurück nach Mauthausen. Und übrigens: wenn Engelein reisen - wir mussten unser Schirme und Regenjacken kaum auspacken!
Wir blicken zurück auf einen wunderschönen Kurzurlaub in Regensburg und Dresden, voller gemeinsamer Erlebnisse, schönen Gesprächen und kulturellen Highlights. Die beeindruckende Altstadt, gemütliche Abende und das herzliche Miteinander machten die Reise zu etwas Besonderem. Anders als die Seifenblasen, die schnell zerplatzen, bleiben diese Erinnerungen im Kopf und unseren Herzen. 💕
Wir freuen uns auf unsere nächste gemeinsame Reise!
Anlässlich ihres 50 Jährigen Bestehens organisierte die Ortsgruppe Ried die heurige Bezirksmaiandacht in der Wallfahrtskirche Niederzirking. Gerne teilen wir die Eindrücke.
Bereits Tradition hat das Maibaumstehlen der Ortsgruppe Mauthausen. Die Diebe holten den Baum im Kindergarten und trugen ihn 4 km zur Obfrau, um ihn dort wieder aufzurichten. Natürlich gab es zur Rückgabe ein schönes Fest im Kindergarten!
Viele Gruppen des Bezirkes feiern am 30.3.2025 den Liebstattsonntag - die Ortsgruppen, zum Beispiel in Grein, laden sehr herzlich ein.
Anlässlich der Renovierung des Blauen Kreuzes in Grein lädt die Ortsgruppe Grein sehr herzlich ein.
Anmeldeformular herunterladen, ausfüllen und senden:
Reisewelt GmbH
Doris Schuller
Blumerauerstraße 46
4020 Linz
oder per e-mail an: d.schuller@reisewelt.at
Aktueller Kurstermin: Herbst 2025 in Mauthausen. Voranmeldung jederzeit Anmeldung unter info@goldhauben.bezirk.perg.at möglich!
Winter 2024/25 im Gartenzimmer Mauthausen. Anmeldung unter info@goldhauben.bezirk.perg.at oder telefonisch bei Barbara Marksteiner (siehe Kontakt).
bei Interesse wenden Sie sich bitte an die Obfrau einer Ortsgruppe oder die Bezirksobfrauen, sie geben Auskunft über aktuelle Stickkurse.